allgemeine Verwaltungsseminare

Einführung in die zentralen Regelungen des Allgemeinen Verwaltungsrechts sowie den Grundlagen der Herangehensweise an verwaltungsrechtliche Fragestellungen und Handlungsweisen.

  • Aufgaben der Verwaltung (Rechtskontext)
  • Der gesetzliche Handlungsrahmen
  • Das Verwaltungshandeln
  • Der Verwaltungsakt
  • Widerspruchs- und Klageverfahren
  • Grundbegriffe und Grundtechniken der Rechtsanwendung und des Verwaltungsrechts
  • Der maßgebliche Sachverhalt – Feststellung, Auswertung, Auffinden rechtserheblicher Tatsachen, geordnete Darstellung
  • Arten und Strukturen von Rechtsnormen
  • Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe
  • Darstellungsformen (Gutachten- und Urteilsstil)Der Verwaltungsakt
  • Verwaltungszwang
  • Folgen von Subsumtions- und / oder Ermessensfehlern: Das Widerspruchsverfahren
  • Unterscheidung formeller und materieller Fehler, Ermessensfehler
  • Fristen, Fristversäumung und Wiedereinsetzung
  • Bekanntgabe von Verwaltungsakten, insbesondere elektronische Kommunikation, Änderungen des Verwaltungszustellungsgesetzes
  • Heilung von Verfahrensfehlern im Widerspruchs- und Klageverfahren
  • Vermeidung von Fehlern, Abschätzung von Fehlerfolgen
  • Auswirkungen auf:
    • Wirksamkeit des Verwaltungsaktes
    • Erfolgsaussichten von Rechtsbehelfen
  • Grundlagen des öffentlichen Haushaltes
  • Grundstruktur des Neuen Kommunalen Haushalts- und   Rechnungswesens (3-Komponenten-Rechnungswesen)
  • Ablauf der kommunalen Finanzwirtschaft (Haushaltskreislauf)
  • Haushaltssatzung (Inhalt, Erlass, Nachtragssatzung)
  • Haushaltsplan
  • Grundsätze für die Aufstellung des Haushaltes
  • Bewirtschaftung der Haushaltsmittel
  • Jahresabschluss
  • Bedeutung und Aufgaben der doppelten Buchführung in der Kommunalverwaltung
  • Grundlagen des Rechnungswesens und Einordnung der Doppik
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
  • Inventur, Inventar, Bilanz
  • Konto, Kontenplan und Buchungssatz
  • Bestands- und Erfolgsbuchungen einschließlich typischer Buchungsfälle aus dem Bereich der Kommunalverwaltung
  • Der Buchungsgesamtzusammenhang (Eröffnungsbilanz – Gewinn- und Verlustrechnung – Schlussbilanz)
  • Vorbereitende Abschlussbuchungen (Berücksichtigung von Abschreibungen, Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Bewertung der Vorräte und Forderungen etc.)
  • Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses
  • Bestandteile des Jahresabschlusses
  • Kennzahlen zur Prüfung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
  • Unterscheidung von Doppik und Kameralistik im Vergleich zur Finanzbuchhaltung nach dem HGB
  • Aufbau einer kommunalen Bilanz mit dem Schwerpunkt Anlagevermögen und Sonderposten
  • Wertansätze: Anschaffungs-, Herstellungskosten, Tausch – Definition Vermögensgegenstand: z.B. Straßen und Gebäude
  • Abgrenzung Unterhalt vs. nachträgliche Herstellungskosten, Behandlung von Zuschüssen
  • Fertigstellung, Nutzungsdauer, Abschreibung
  • Behandlung von Beitragsrechnungen (Sonderposten)
  • Unterscheidung der Begriffe Betriebsergebnis und Neutrales Ergebnis
  • Begrifflichkeiten und Anwendung
    • Kostenarten
    • Kostenstellen
    • Kostenträger im öffentlichen Bereich
  • Interne Leistungsverrechnung am Beispiel des Stufenleiterverfahrens
  • Analyse von Kostenstellenberichten und BetriebsAbrechnungsBögen (BAB)
  • Vollkostenrechnung
  • Teilkostenrechnung (=Deckungsbeitrag)

Haushalts- und Kassenrecht

Vermittlung von systematischen Grundlagen des kommunalen Kassen- und Haushaltsrechts gemäß den Regularien der kommunalen Doppik.

Personal- und Stellenwesen

Seminare für einen strukturierten und praxisorientierten Einstieg in die Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts im öffentlichen Dienst.

  • Allgemeine Grundlagen und Begriffe Begründung des Arbeitsverhältnisses Allgemeine Vorschriften (1. Abschnitt des TVöD)
  • Arbeitszeit (2. Abschnitt des TVöD
  • Eingruppierung, Entgelt und sonstige Leistungen (3. Abschnitt des TVöD)
    • Eingruppierungsrecht
    • Ermittlung der tarifgerechten Eingruppierung
  • Urlaub und Arbeitsbefreiung (4. Abschnitt TVöD)
  • Befristung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses (5. Abschnitt des TVöD)
  • Grundlagen und Verfahren der Stellenbewertung
  • Tarifgerechte Auslegung der Tätigkeitsmerkmale
  • Eingruppierung nach der neuen Entgeltordnung
  • Tarifgerechte Auslegung der Tätigkeitsmerkmale
  • Stellenbeschreibungen/Arbeitsplatzaufschreibungen
  • Bewertungsverfahren und -techniken
  • Korrektur von falschen Eingruppierungen Musterschreiben/Musterformulierungen
  • Praktische Fälle und Beispiele zur
    • Bewertung von Arbeitsplätzen
    • Bewertung von Arbeitsplätzen verschiedener Beschäftigungsgruppen
  • Grundlagen und Verfahren der Stellenbewertung/Eingruppierungsvorschriften
  • Eingruppierung nach der neuen Entgeltordnung
  • Tarifgerechte Auslegung der Merkmale
  • Erstellen von Stellenbeschreibungen
  • Bewertungsverfahren und -techniken
  • Korrektur von falschen Eingruppierungen
  • Verwendung von Musterschreiben/Musterformulierungen
  • Praktische Fälle zur Bewertung von Arbeitsplätzen verschiedener Beschäftigungsgruppen
  • Anlässe, Zeugnisanspruch Zeugnissprache/-formulierungen
  • Aufbau und Gliederung
  • Dokumentation des Verlaufs des Arbeitsverhältnisses
  • Textbausteine
  • Formale Gestaltung
  • Analyse und Interpretation von Zeugnissen Praktische Beispiele (aus dem Teilnehmerkreis)

IT – Fachseminare

Gerade im täglichen Arbeiten ist die effiziente Nutzung der Standard-PC-Anwendungen unentbehrlich. In den angebotenen Seminaren erlernen Sie hierbei die jeweils erforderlichen Grundlagen und üben deren Einsatz.

weitere Fachseminare

• Einordnung des Zuwendungsrechts in das Haushalts- und Verwaltungsverfahrensgesetz
• Begriff der Zuwendung, Zuwendungsarten, Finanzierungsarten
• Antragsverfahren, Verbot des vorzeitigen Beginns von Maßnahmen und Ausnahmeregelungen
• Sicherung der Gesamtfinanzierung, Beachtung des Gebotes der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, Zuwendungskreislauf
• Besserstellungsverbot und Prüfung der Einhaltung
• Zuwendungsbescheid mit Bedingungen und Auflagen und Besonderheiten
• Auszahlungsanforderungen und Mitteilungspflichten
• Überwachung und Nachweis der Verwendung
• Rückforderung von Zuwendungen, Verzinsung von Erstattungsansprüchen und vorzeitigen Mittelabrufen
• Erfolgskontrolle

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed faucibus libero risus, at blandit quam iaculis ut. Morbi porttitor lorem id sollicitudin dictum. Vestibulum sed tortor sed.

  • Arten und Unterscheidung öffentlicher / privater Veranstaltungen nach Inhalt, Wirkungskreis und Zweckbestimmung
  • erlaubnis- und anzeigepflichtige / -freie Veranstaltungen
  • Pflichten des Veranstalters
  • Inhalt gewerbe-, gaststätten- und ordnungsrechtlicher Erlaubnisse mit Versagungsgründen
  • Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Dienststellen
  • Erstellung und Inhalte von Sicherheits- und Lärmschutzkonzepten
  • besondere Beachtung technischer Vorschriften, Hygieneschutzvorschriften oder Nebengesetze (z.B. JuSchG, BImSchG )
  • Feststellung und Verfolgung / Ahndung von Verstößen
•rechtliche Grundlagen des Sondernutzungsrechts
•Gemeingebrauch vs. Sondernutzung
•Genehmigung von Sondernutzungen
•Behandlung unerlaubter Sondernutzungen
•verkehrsrechtliche Anordnungen
•Verkehrsschauen – Straßenkontrollen
  • Gemeingebrauch vs. Sondernutzung
  • Rechtsgrundsatz der (Wahl)Plakatierung
  • Der Weg zur zulässigen Plakatierung (Zuständigkeiten und Verfahren)
  • Vorgehen gegen unerlaubte Plakatierung
  • Besonderheiten der Wahlwerbung
  • Schaffung einheitlicher Kriterien zur Verteilung von Wahlwerbungs-standorten
  • Exkurs: weitere Besonderheiten im Zusammenhang mit Wahlwerbung
  • Asylverfahren (formeller Ablauf, Entscheidungsarten)
  • Abgelehnte Asylbewerber
  • Duldungen (inkl. Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung)
  • Arbeitsmarktzugang von Duldungs- und Gestattungsinhabern
  • Grundzüge des Aufenthaltsrechtes (Aufenthaltsstatus, ausländerrechtliche Dokumente und Bedeutungen)
  • Wohnsitzauflagen zu Titel- und Duldungsinhabern
  • Umverteilung von Asylbewerbern
  • Grundzüge des humanitären Aufenthaltsrechts
  • Grundlagen der Kommunikati
  • Die Gesprächsvorbereitung
  • Techniken und Strategien für erfolgreiche Gespräche
  • Kooperative und konstruktive Gespräche
  • Besondere Gesprächssituationen meistern
  • Kurz & knapp: Mitarbeitergespräch
  • Die Ziele vom Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeitergespräche: Diese Arten gibt es
  • Wer nimmt alles am Mitarbeitergespräch teil?
  • Der Ablauf vom Mitarbeitergespräch
  • Fazit zum Thema Mitarbeitergespräch
  • Kritikgespräche und schwierige Gespräche strategisch und gezielt vorbereiten
  • Die innere Haltung
  • Gesprächspsychologische Grundlagen
  • Aktive Gesprächsgestaltung
  • Interventionen in schwierigen Situationen

Seminare für (künftige) Führungskräfte

Durch das Erlernen der wichtigsten Führungsinstrumente und -methoden erhalten Sie Sicherheit und Klarheit in Ihrer Führungsrolle und gehen flexibel mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um.